Toyotas (TM) Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hilux geht in die Endphase
Toyota Motor Corporation„Das hochmoderne Hilux-Projekt mit Wasserstoff-Brennstoffzelle hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht und geht in die letzte Demonstrationsphase. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt auf Toyotas Streben nach einer CO2-freien Zukunft dar.“ Seit der Vorstellung des ersten Prototyps im September 2023 sind Toyota und seine Konsortialpartner mit Unterstützung der britischen Regierung in eine intensive Evaluierungs- und Demonstrationsphase übergegangen.
Bei Toyota Motor Manufacturing UK in Derby, England, wurden zehn Brennstoffzellen-Hilux-Prototypen gebaut. Fünf dieser Prototypen werden strengen Feldtests unterzogen, um Sicherheit, Leistung, Funktionalität und Haltbarkeit zu bewerten. Die anderen fünf werden für Kunden- und Mediendemonstrationen genutzt, unter anderem für Auftritte bei den bevorstehenden Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris. Ziel dieser Initiative ist es, Kunden mit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie vertraut zu machen und so den Grundstein für einen erfolgreichen Wasserstofftransportsektor zu legen.
Abmessungen und Spezifikationen des Brennstoffzellen-Hilux
Basierend auf dem bekannten Toyota Hilux, der für seine Qualität, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist, behält der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Prototyp sein robustes Aussehen und seine Abmessungen (5325 mm Länge, 1855 mm Breite und 1810 mm Höhe) in der Zusatzkabine bei Format. Das Unterscheidungsmerkmal ist jedoch die Integration der vom Toyota Mirai abgeleiteten Brennstoffzellentechnologie von Toyota.
Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hilux bietet eine Reichweite von bis zu 600 km und übertrifft damit die Möglichkeiten eines batterieelektrischen Systems. Das geringe Gewicht von Wasserstoff ermöglicht im Vergleich zu anderen emissionsfreien Alternativen eine höhere Nutzlast und Anhängelast. Der Wasserstoff wird in Kraftstofftanks mit einer Gesamtkapazität von 7,8 kg gespeichert, die im Leiterrahmen-Chassis montiert sind. Der 330 Zellen umfassende Brennstoffzellenstapel befindet sich oberhalb der Vorderachse.
Für den Antrieb sorgt ein E-Motor an der Hinterachse, der 134 kW und 300 Nm Drehmoment liefert. Das System stößt keine Abgase aus, sondern nur reines Wasser. Eine Lithium-Ionen-Hybridbatterie, die den von der Brennstoffzelle erzeugten Strom speichert, ist im hinteren Laderaum untergebracht, sodass kein Platzverlust in der Kabine entsteht.
Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hilux demonstriert, wie die Brennstoffzellentechnologie nahtlos in einen Pickup integriert werden kann, und unterstreicht Toyotas Engagement für innovative und nachhaltige Transportlösungen.