Audio ist immer noch ein Spitzenprodukt für die Unterhaltung im Auto
Die neueste DTS/Xperi-Umfrage sieht jedoch Zuwächse für Video und Spiele
Wenn es um Unterhaltung im Auto geht, bleibt das Radio der König. Das ist eine Erkenntnis aus der neuesten DTS-Studie „Connected-Car-Entertainment-Trends“ Umfrage.
Im Rahmen der Online-Umfrage zu vernetzten Autos wurden im August 2023 in den Vereinigten Staaten 3.000 Personen ab 18 Jahren befragt. Weitere Daten stammen aus einer Umfrage zum Thema Gaming im Auto, die im Dezember 2023 mit 500 Befragten ab 18 Jahren durchgeführt wurde.
Fast 90 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass Audio die am häufigsten konsumierte Form der Unterhaltung in ihrem Fahrzeug sei. Für 84 % der Befragten war Musik die am häufigsten konsumierte Audiounterhaltung, und 69 % von ihnen gaben an, dass AM/FM-Radio ihre bevorzugte Musikquelle sei, gefolgt von 53 %, die Streaming nannten, und 30 %, die Satellitenradio nannten.
Neben Musik gaben fast ein Drittel der Befragten an, im Auto auch Podcasts gehört zu haben, und 26 % gaben an, im Auto Talkradio gehört zu haben. Nur 11 % der Befragten gaben an, im Auto kein Audio-Entertainment zu hören.
„Die Wahrnehmung der Verbraucher, dass das Auto ein führender ‚dritter Raum‘ ist, steigert die Nachfrage nach Audio, Video und Spielen“, erklärte Jeff Jury, Senior Vice President und General Manager für vernetzte Autos bei Xperi.
Die Umfrage ergab jedoch, dass andere Unterhaltungsmöglichkeiten im Fahrzeug schnell wachsen, insbesondere Video und Spiele.
Im Vergleich zur Vorjahresumfrage stieg das Ansehen von Videos – vor allem das Streamen von Filmen und Fernsehsendungen – bei den Befragten um 9 % und erreichte fast 40 %. Eine bemerkenswerte Erkenntnis: Der Videokonsum steigt, wenn Kinder im Auto sitzen.
„Audio dominiert weiterhin und bestätigt die Bedeutung des Radios als Anker der Fahrzeugunterhaltung. „Aber die wachsende Wirkung von Videos ist deutlich zu erkennen, nicht nur an der dramatisch gestiegenen Nutzung, sondern auch am gestiegenen Interesse der Verbraucher an Bildschirmen in der Vorder- und Hinterkabine“, erklärte die Jury. „Und das Aufkommen von Spielen im Fahrzeug bei jüngeren Generationen, insbesondere Casual Games, ist ein Hinweis auf deren wachsende Bedeutung für Unterhaltungsplattformen im Fahrzeuginnenraum.“
Dem Bericht zufolge entwickeln sich Spiele rasch zu einer Unterhaltungsmöglichkeit im Fahrzeug, insbesondere Smartphone-basierte Gelegenheitsspiele. Über alle Altersgruppen hinweg gaben 28 % der Befragten an, dass sie oder jemand in ihrem Haushalt im Auto spielten, aber dieser Prozentsatz stieg bei den Millennials (46 %) und der Generation Z (38 %) deutlich an. Sechzig Prozent der Generation Z und 49 Prozent der Millennials gaben an, dass die meisten Spiele auf dem Rücksitz des Fahrzeugs stattfinden würden, was mit der Aussage von 43 Prozent aller Befragten übereinstimmt, dass ihre Kinder im Fahrzeug Spiele spielen würden.
Die Umfrage bestätigte auch frühere Ergebnisse, dass mehr als die Hälfte der Befragten bereit war, mehr für ein besseres Unterhaltungssystem im Auto zu zahlen. Während AM/FM-Radio von 59 % der Befragten als die wichtigste Funktion eingestuft wird, ergab die Umfrage, dass sich die Menschen mehr Optionen von ihrem eingebauten Unterhaltungssystem wünschen, einschließlich Bildschirmen in der vorderen und hinteren Kabine. Etwa ein Drittel der Befragten wünschten sich ein benutzerfreundlicheres In-Car-Entertainment-System.
„Verbraucher fordern weiterhin ein besseres Unterhaltungserlebnis im Fahrzeug, einschließlich einer größeren Auswahl an Medien und Formaten. Der Schlüssel zu diesem verbesserten Erlebnis – und ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal für Automobilhersteller – wird darin bestehen, eine personalisiertere Entdeckung anzubieten, die Inhalte von Audio über Video bis hin zu Spielen durchsucht, um solide Unterhaltung zu bieten, die auf die Vorlieben der Verbraucher zugeschnitten ist“, schlussfolgerte die Jury.
Auf die Frage nach weiteren möglichen Entwicklungen in der Automobiltechnologie gingen 37 % der Befragten davon aus, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen innerhalb der nächsten fünf Jahre die benzinbetriebenen Fahrzeuge überholen wird, 30 % gehen davon aus, dass vollautomatisierte selbstfahrende Fahrzeuge im gleichen Zeitraum alltäglich werden, und 19 % gehen davon aus fliegende Autos werden alltäglich.