Aus steuerlichen Gründen können Sie in der Türkei eine 1,5-Liter-Mercedes-Benz E-Klasse erwerben
Auch aus steuerlichen Gründen dürfte das die einzige E-Klasse sein, die Sie sich leisten können.
Niemand zahlt gerne Steuern. Von den Ein-Prozent-Bazillionären bis zu den Ärmsten der Povvo – niemand. Aber wie der Tod ist er unvermeidlich. Und manche Leute haben es schlimmer erwischt als andere. Ein typisches Beispiel: Neuwagenkäufer in der Türkei, wo Neufahrzeuge der Sonderverbrauchssteuer (SCT) unterliegen, die Autos basierend auf der Motorgröße besteuert. Als Motor1 Kürzlich wurde berichtet, dass dies der Grund für Fahrzeuge wie ein 1,5-Liter-Modell sei Mercedes-Benz E180 und ein 1,6-Liter BMW 520i gibt es in der Türkei. In den USA ist ein 2,0-Liter-Turbovierzylinder der Basismotor für beide Modelle. In der Türkei müssen Käufer aufgrund dieser kleineren Motoren „nur“ eine mickrige SCT von 80 % zahlen.
Nein, das ist kein Tippfehler. Acht. Null. Achtzig.
In der Türkei wird jedes Fahrzeug, das mehr als umgerechnet etwa 6.100 US-Dollar kostet (d. h. jedes Neuwagen), mit einem Basis-SCT von 80 % belastet. Halten Sie Ihren Motor kleiner als 1,6 Liter und das ist der gesamte SCT, den Sie bezahlen müssen. Nehmen Sie etwas Größeres, beispielsweise einen 2,0-Liter-Motor, und der SCT springt auf atemberaubende 150 %. Wagen Sie den Kauf eines V6- oder V8-Motors oder eigentlich eines beliebigen V-Motors, und es handelt sich um einen 220-prozentigen SCT. Übersetzung: Autos sind in der Türkei wirklich teuer.
Daher die winzigen Motoren in großen Limousinen wie der E-Klasse und der 5er-Reihe.
Übrigens, das gilt vor der 20 %igen Mehrwertsteuer auf Einfuhren. Denn natürlich gibt es noch mehr! Wie viel sollten türkische Bürger also für die leistungsschwache E-Klasse mit 168 PS und 184 Nm Drehmoment zu zahlen rechnen? Etwa 137.000 US-Dollar. (In den USA kostet ein 2,0-Liter-E350 ab 63.450 US-Dollar.) Zeit, in gute Wanderschuhe zu investieren.
Ohne zu tief in die türkische Geschichte einzutauchen, erlebte das Land seit den 80er und 90er Jahren zahlreiche lähmende Finanzkrisen und Naturkatastrophen. Seine Wirtschaft wurde zweifellos umstrukturiert. Im Laufe der Jahre wurden Dutzende indirekter Steuern abgeschafft oder zur Mehrwertsteuer (MwSt.) zusammengefasst. Eines davon ist das SCT. Für vier Hauptproduktgruppen, zu denen auch Fahrzeuge gehören, wird die einmalige Steuer zum Zeitpunkt des Kaufs erhoben. Bisher wurden Fahrzeuge nach dem Gewicht besteuert, also mit der Kfz-Kaufsteuer. Da es durch das SCT ersetzt wurde, werden Neufahrzeuge nun nach der Motorgröße besteuert.
Man kann sich nur vorstellen, dass Autohersteller ganze Familienautos verkaufen, bei denen alle Beifahrersitze entfernt sind, wenn die neuen Behörden stattdessen anfangen würden, Autos nach der Sitzplatzkapazität zu besteuern.